Wenn Sie schon einmal online waren, haben Sie zweifellos die Neuigkeit gehört: Untersuchungen zeigen, dass ein Großteil der Fanfeindlichkeit gegenüber dem oft geschmähten „The Last Jedi“ das Werk russischer Bots und Trolle war.
In der heutigen Zeit, in der wir in die „Kulturkriege“ verwickelt sind, ist es verlockend, diese Neuigkeiten für bare Münze zu nehmen. Stimmlos in die Leere der sozialen Medien schreien.
Aber wenn man die Zahlen aufschlüsselt und genauer hinschaut, sieht die Realität verblüffend anders aus: Star Wars hat kein russisches Trollproblem und die Gegenreaktion der Fans ist weitaus komplexer, als die Berichte vermuten lassen.
Wenn Sie nicht auf dem neuesten Stand sind: In einem von Morten Bay von der University of Southern California verfassten Forschungspapier vor der Veröffentlichung wurde die Stimmung gegenüber „Die letzten Jedi“ analysiert, indem er Tweets untersuchte, die zwischen der Veröffentlichung des Films am 13. Dezember und dem 13. Dezember an Rian Johnson gerichtet waren. 2017 und 20. Juli 2018.
Bay ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for the Digital Future am USC und hat zuvor über Social-Media-Politik in der Trump-Ära, russische Bots, Fake News, Journalismus in sozialen Medien und Social-Media-Ethik geschrieben. Er ist auch ein Star Wars-Fan.
Man kann mit Sicherheit sagen, dass „The Last Jedi“ einer der umstrittensten Filme der letzten 12 Monate ist. Der Diskurs war bissig – Belästigungskampagnen führten dazu, dass Kelly Marie Tran , die Rose Tico spielt, die sozialen Medien verließ und eine Gruppe von Fans eine Petition für ein komplettes Remake von „The Last Jedi“ beantragte.
Forschungen wie diese können wichtig sein, um einige der Probleme im Zusammenhang mit der Politisierung sozialer Medien und der Popkultur hervorzuheben – und wie sie zur Beeinflussung des politischen Diskurses genutzt werden können. Doch obwohl die Ziele hehr sind, ist die Forschung nicht endgültig – eine Tatsache, die in dem medialen Feuersturm, den sie auslöste, offenbar untergegangen ist.
Lassen Sie uns stattdessen tiefer auf die Forschung eingehen.
Einer von zehn
In Bays Zeitung heißt es, dass „50,9 % derjenigen, die negativ über „Die letzten Jedi“ twitterten, wahrscheinlich politisch motiviert oder nicht einmal menschlich waren. Dies war die wichtigste Erkenntnis für eine Reihe von Medien, die damals erklärten, dass die meisten negativen Gefühle gegenüber „Die letzten Jedi“ von russischen Trollen stammten.
Aber das ist nicht die Wahrheit – oder zumindest verzerrt es die Wahrheit.
Bay sammelte mithilfe der erweiterten Suchfunktion von Twitter 1.273 Tweets, die alle über einen Zeitraum von sieben Monaten nach der Veröffentlichung an Rian Johnsons Konto (@rianjohnson) getwittert wurden.
Nachdem er den Datensatz „bereinigt“ hatte, beendete Bay den Vorgang mit 967 Tweets. Anschließend stellte er „manuell“ fest, ob ein Tweet negativ, positiv oder neutral war. Letztendlich blieb es Bay überlassen, über die Stimmung eines bestimmten Tweets zu entscheiden. Um die negativen Tweets noch stärker herauszufiltern, durchsuchte Bay die Accounts mit hoher Aktivität nach Begriffen wie „Trump“ oder „SJW“, um deren politische Haltung zu ermitteln.
Von den 967 analysierten Tweets äußerten 206 eine „negative Stimmung“ gegenüber dem Film und seinem Regisseur.
Von den 206 negativen Kommentaren handelte es sich bei 61 um echte Personen, die angeblich eine politische Agenda hatten, 11 waren Bots und nur 33 schienen Trolle zu sein. Von diesen 33 schienen nur 16 Merkmale aufzuweisen, die mit russischen Trollberichten übereinstimmen. In Wirklichkeit stammte weniger als jeder zehnte Tweet von russischen Trollen – bei weitem nicht die 50 Prozent, über die allgemein berichtet wird.
Eine weniger spannende Geschichte
Hier gibt es einige Probleme. Erstens basiert Bays Erhebungsmethode nur auf Tweets, die an Rian Johnson gerichtet sind. Andere Berichte im Zusammenhang mit dem Film, wie etwa der von Luke Skywalker – @HamillHimself – der fast dreimal so viele Follower hat und vermutlich eine weitaus größere Reichweite als Johnson, wurden nicht analysiert. Dies schränkt die Aussagekraft der Analyse erheblich ein.
Bemerkenswerterweise erregte die Recherche tatsächlich die Aufmerksamkeit des Regisseurs von „The Last Jedi“ selbst und veranlasste ihn zu der Bemerkung : „Was in der obersten Zeile beschrieben wird, stimmt mit meinen Online-Erfahrungen überein.“ Natürlich würde es mit seinen Online-Erfahrungen übereinstimmen, da die Forschungsarbeit Johnsons Tweets direkt als Datenquelle verwendete. Es analysierte seine Erfahrungen im wahrsten Sinne des Wortes online.
Es stimmt zwar, dass die Hälfte der negativen Tweets (105 von 206) als politisch motiviert, als Bots, Trolle oder Sockenpuppen eingestuft wurden, doch die darauf folgende Berichterstattung verwässerte diese Botschaft und verschmolz alle diese einzelnen negativen Reaktionen miteinander. Dieses Rosinenpicken hilft, eine Geschichte zu erzählen, aber es trübt das Wasser.
Das heißt nicht, dass dies Bays Absicht war. Das 38-seitige Forschungspapier erläutert seine Methodik ausführlich und mit großer Klarheit. Er zieht Schlussfolgerungen auf der Grundlage des von ihm erfassten Datensatzes und gibt sogar an, dass dieser „Einschränkungen“ habe und die Studie „nicht umfassender Natur“ sei. In seinem Fazit stellt er fest, dass die in seiner Arbeit gemachten Behauptungen nur im „begrenzten Umfang des Datensatzes“ berücksichtigt werden dürfen.
Er weiß, dass die Geschichte dadurch weniger spannend wird.
„Da ich viele Jahre als Journalist gearbeitet habe, weiß ich, wie das Spiel funktioniert“, erklärt er.
Bay ist „mäßig enttäuscht von einigen der großen Medienmarken“, die Artikel veröffentlicht haben, ohne sich die Zeit zu nehmen, etwas tiefer in die Materie einzusteigen. Er versteht, dass einige seiner Erkenntnisse vergraben wurden, weil sie eine weniger verlockende Aussage ergeben als „Russische Trollarmee dringt in die Star-Wars-Galaxie ein.“
Das ist einfach nicht das, was seine Forschung nahelegt.
„Es gibt so wenige mutmaßliche russische Trolle, dass es sich im Grunde um die normale Anzahl russischer Trolle handelt, die man in einer hochkarätigen Online-Debatte erwarten würde.“
Ein Bienenstock aus Abschaum und Schurken
Ich bin nicht hier, um Ihnen zu sagen, dass die Reaktion auf „Die letzten Jedi“ nicht unzählige Trolle, Tyrannen oder Bots beinhaltete. Es ist für alle deutlich zu sehen, dass sich die Star-Wars-Fangemeinde auch fast ein Jahr nach der Veröffentlichung von „Die letzten Jedi“ online weiterhin in zwei Teile zerreißt und Widerhaken austauscht.
Dieses Gespräch verschmolz mit Alt-Right-Politik, Vielfalt in den Medien und dem Social-Media-Diskurs der Trump-Ära. Eine sehr kleine Minderheit der Fangemeinde war an dieser Konversation beteiligt, zumindest in diesem einen konkreten Fall auf Twitter, die offenbar künstlich konstruiert wurde.
Noch wichtiger ist, dass es unmöglich ist, aus dieser einen Studie verallgemeinernde, pauschale Aussagen über den Stand des Star-Wars-Diskurses zu machen. Bay gibt selbst zu, dass die Schlussfolgerungen, die daraus gezogen werden können, begrenzt sind. Dies wird durch eine verhältnismäßig kleine Stichprobengröße erschwert und ist anfällig für Verzerrungen. Es ist irreführend, „die Hälfte“ zu sagen, wenn nicht jeder einzelne „Star Wars-Hasser“ im Datensatz verwendet wurde.
Und um es klarzustellen: Es ist keine schlechte Forschung. Aber die wahre Geschichte zeigt laut Bay, dass „amerikanische politische Aktivisten begonnen haben, die gleichen Taktiken wie die Russen anzuwenden, um sich in jede Art von Debatte in den sozialen Medien einzumischen, in der es eine Kluft gibt, die vergrößert werden kann.“
Seine Arbeit bestätigt die Idee, dass Popkulturdebatten in sozialen Medien politisiert und potenziell für strategische Zwecke genutzt werden können. Er weist auch darauf hin, dass Popkultur-Fandoms ein weiterer Ort sind, an dem man suchen sollte, wenn man herausfinden möchte, wie politische Botschaften online verbreitet werden können.
Die Wahrheit ist einfach: Die Mehrheit der Leute, die über Bays Forschung lesen, werden die Studie nie von oben bis unten lesen.
Die Informationen werden ihnen präsentiert und durch Second-Hand-Osmose aufgenommen. Über einen Tweet oder über Medienkanäle, die versuchen, einen Schnappschuss der Forschung zu machen, der ihr Publikum am meisten anspricht. Es gibt keine harte Analyse der Methoden, keine Abfrage des Datensatzes. Und dieser Ansatz heizt den Diskurs nur noch mehr an.
Letztendlich ist es ironisch, dass Bays Studie in einer Zeit, in der Fake News und Fehlinformationen so weit verbreitet sind, aufgrund einer mediengesteuerten Erzählung, die weit, weit von der Wahrheit entfernt war, großen Anklang fand.